W
Wolkenklassifikation:
Wolken werden durch Beobachtung klassifiziert. Sie können morphologisch nach ihrem Aussehen, ihrer Erscheinung und ihren Formen unterschieden werden sowie nach ihrer Höhenlage.
Die Wolkenklassifikation umfasst:
Wolkengattungen: zehn Hauptwolkentypen (wobei die Wolkengattungen anhand ihrer Höhenlage auch noch nach Wolkenfamilien zusammengefasst werden können.
Wolkenarten: beziehen sich in der Regel auf das Aussehen, die Form und die Gestalt von Wolken.
Wolkenunterarten: beziehen sich in der Regel auf die interne Struktur der Wolke, auf die Anordnung der Wolkenelemente sowie auf die Lichtdurchlässigkeit der Wolke.
Sonderformen: Dies sind sichtbare, auffallende Erscheinungen an den jeweiligen Wolken bzw. nahe der jeweiligen Wolken, wobei es sich jedoch nicht um eigenständige neue Wolkenbildungen handelt.
Begleitwolken: Sie entwickeln sich nicht eigenständig, sondern kommen nur im Zusammenhang mit anderen, meist größeren Wolken vor.
(Text – alle Rechte: Dr. Martin Gudd)
(zurück zur Homepage)