D
Dissipation Trail (Distrail):
Ein Dissipation Trail (oder: Distrail) ist eine Erscheinung, die durch Flugzeuge verursacht wird. Es handelt sich dabei um eine linienhafte Wolkenauflösung hinter einem Flugzeug in meist dünner Bewölkung (in der Regel in schichtförmigen Wolken, und zwar ganz überwiegend in Altocumulus, seltener auch in Cirrocumulus, Stratocumulus und Altostratus). Dissipation Trails sind daher das Gegenteil von Kondensstreifen, bei denen es zu Wolkenbildung kommt.
Typischerweise sieht ein Dissipation Trail so aus (hier in Altocumulus stratiformis):

Distrails können durch verschiedene Ursachen entstehen: Zum einen sorgt die Abwärme der Flugzeugmotoren für Wolkenauflösung. Zum anderen kann durch Turbulenzen trockene Umgebungsluft in die Wolkenschicht eindringen, was häufig bei einem Flug dicht über einer dünnen Wolkenschicht auftritt. Schließlich können lokale Temperatur- und Druckunterschiede beim Durchflug von unterkühlten Wolken zur Bildung von Eiskristallen führen, was insbesondere bei den sogenannten Canal Clouds (Synonym: Cloud Canal) gut sichtbar ist. (Ebenso bei den spektakulären Fallstreak Holes (Synonym: Hole Punch Clouds), wobei die punktuellen Wolkenauflösungen nicht direkt zu den Distrails gerechnet werden.)
Ein schönes Beispiel von Distrails, die durch Turbulenzen und trockene Umgebungsluft verursacht werden, zeigt folgendes Bild. Hier ist in einer dünnen Ac-Schicht (in einigen Kilometern Höhe) ein ausgeprägter und sehr strukturierter Dissipation Trail zu sehen. Direkt darüber befindet sich ein weiteres Flugzeug, offensichtlich in bzw. knapp oberhalb der Wolkenschicht…

…wenige Sekunden später hat sich auch hinter der zweiten Maschine ein weiterer Dissipation Trail entwickelt (rechts im Bild).

Bleibt der Abstand zwischen den Maschinen und der dünnen Wolkenschicht sehr klein, können die Distrails mitunter zu einer sehr auffälligen Erscheinung werden:

Hier eine detaillierte Ansicht eines Dissipation Trails, in dem Wolkenauflösung, Durchmischung und Wolkenneubildung (offensichtlich Eiskristallbildung in der Mitte des Trails) zu sehen sind…

Das folgende Bild zeigt einen seltenen Dissipation Trail in dichtem Ac (Altocumulus opacus). Hier reicht die Wolkenauflösung nicht aus, um die Wolkenschicht verschwinden zu lassen. Stattdessen wird die Wolkenschicht dünner – sie erscheint vom Erdboden aus heller.

In den unterkühlten Wolkenschichten eines Altocumulus kommt es nach der Passage eines Flugzeuges innerhalb eines Dissipation Trails auch zur Bildung von Eiskristallen, was zu Beginn oft so aussieht…

Die Eiskristalle wachsen auf Kosten der sie umgebenden unterkühlten Wassertröpfchen. Der Dissipation Trail verbreitert sich mit der Zeit, und bisweilen entstehen sogenannte Canal Clouds, wenn die Zone der Wolkenauflösung (Wassertröpfchen) bzw. der Wolkenneubildung (Eiskristalle) innerhalb der ursprünglichen Wolkenschicht lang genug ist:

Hier ist sehr schön zu sehen, wie durch das in Frage kommende Flugzeug kontinuierliche Eiskristallbildung angeregt wird:

Solche Canal Clouds sind damit die übersteigerte Variante der Dissipation Trails.
Abschließend noch das Bild eines seltenen Dissipation Trails in Cirrocumulus:

Die Spur des hochfliegenden Flugzeugs zeigt hier einerseits Wolkenauflösung, andererseits aber auch schmale, langgestreckte Wolkenneubildung – ein Zeichen dafür, dass in diesem seltenen Falle der Cirrocumulus zumindest teilweise aus stark unterkühlten Wassertröpfchen besteht.
(Text + Bild, alle Rechte: Dr. Martin Gudd)
(zurück zur Homepage)