A
Altostratus radiatus (As ra):
Diese Altostratus–Unterart beschreibt den As, der an seiner Unterseite bzw. in seiner gesamten Struktur breite parallele Bänder oder Streifen aufweist. Diese Bänder oder Streifen scheinen – wie bei Radiatus typisch – am Horizont zusammenzulaufen.
Altostratus radiatus (As ra) tritt ziemlich selten auf. Wenn diese Unterart zu sehen ist, kommt dies in aller Regel bei Altostratus opacus häufiger vor als bei Altostratus transludicus. Es sind oft Streifungen, die an der Unterseite der As-Schicht entstehen.
Ein typischer Altostratus radiatus sieht so aus:

Hinweis: Das oben gezeigte Bild wird auch im neuen, 2017 herausgegebenen Wolkenatlas von der WMO als offizielle Abbildung eines As radiatus verwendet.
Typischerweise ist dies ein dichter Altostratus, also As opacus radiatus. Die deutlich erkennbare Streifung an der Wolkenunterseite scheint am Horizont zusammenzulaufen.
Weitere Beispiele von typischem As ra sind hier zu sehen:

Im Detail sieht die Streifung an der As-Unterseite so aus:

Wenn sich die Streifen an der Unterseite des As deutlicher ausprägen, kann in manchen Fällen ein Übergang zu Altostratus undulatus stattfinden, wie das folgende Bild zeigt (Wellenformen hauptsächlich rechts und unten im Bild):

Neben den Streifungen an der As-Unterseite können auch sonstige band- und streifenförmige Verdickungen der As-Schicht als As radiatus in Frage kommen. Dies kann sowohl bei Altostratus opacus der Fall sein…

…als auch bei Altostratus translucidus:

Altostratus radiatus kommt hauptsächlich dann vor, wenn Wetteränderungen bevorstehen. Die oben gezeigten Streifungen scheinen dabei in aller Regel am Rande von aufziehenden bzw. abziehenden Altostratus-Schichten auftreten.
Aufkommender Altostratus radiatus bedeutet schon bald kräftige Wetterverschlechterung.
Abziehender Altostratus radiatus (meist mit einer scharfen Begrenzung der As-Schicht verbunden, häufig auf der Rückseite von Kaltfronten) bedeutet hingegen Wetterbesserung.
Weitere umfassende Informationen vermitteln Ihnen außerdem die Seminare/Vorträge „Die Wolken – lesen lernen…“ sowie „Der Himmel – Farben und Formen richtig interpretieren“.
(Text + Bild, alle Rechte: Dr. Martin Gudd)
(zurück zur Homepage)